Leitungswasser

Leitungswasser beschreibt umgangssprachlich Trinkwasser aus dem Rohrleitungsnetz eines (öffentlichen) Wasserversorgers.

Die deutsche Trinkwasserverordnung unterscheidet nur zwischen „Wasser für den menschlichen Gebrauch“, „natürliche Mineralwasser“ und „Heilwasser“.

„Wasser für den menschlichen Gebrauch“ wiederum ist „Trinkwasser“ und „Wasser für Lebensmittelbetriebe“. Wobei der Begriff „Trinkwasser“ alles Wasser beinhaltet, welches im ursprünglichen Zustand oder nach Aufbereitung, zum Trinken, zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen und Getränken oder zu anderen häuslichen Zwecken bestimmt ist wie Körperpflege und -reinigung und Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Auf der Seite www.wasser-test.net können Sie online verschiedene Wasser-Tests bestellen, mit dem Sie Ihr eigenes Trinkwasser analysieren können. Die Leitungswasserprobe wird von Ihnen im Anschluss an ein Labor geschickt und Sie erhalten eine ausführliche Analyse über Schadstoffe und Mineralien.

Wasser-Lexikon: Trinkwasseraufbereitung

Wasserbelebung


Ein nicht wissenschaftlicher Begriff für Methoden, die die Qualität oder Eigenschaften des Leitungswassers verbessern sollen. Eine wissenschaftlich nachprüfbare Verbesserung des Wassers durch eine Wasserbelebung wurde bisher nicht nachgewiesen.

Anwender und Hersteller von Geräten zur Wasserbelebung begründen die Notwendigkeit einer Wasserbelebung zum Beispiel damit, dass Wasser im Leitungsnetz unter unnatürlichem Druck steht und anders als in einem natürlichen Gewässer, z.B. einem Bachlauf, fließt.

Zwei Wirkmechnismen zur Belebung des Wassers werden von vielen Herstellern genannt: Informationsübertragung und Verwirbelung. Mit der Informationsübertragung soll das Leitungswasser hochwertige Informationen oder Schwingungen erhalten. Mit der Verwirbelung soll die Struktur des Wassers, d.h. die Verbindungen der Wassermöleküle und der Wasserstoffbrücken verändert werden. Vor einem Kauf eines Wasserbelebunggerätes gibt dieser Beitrag Auskunft, was zu beachten wäre.

Während Befürworter der Wasserbelebung dem belebten Wasser positive Eigenschaften für Mensch und Material zuschreiben, widersprechen Kritiker dem Vorhandensein einer Wasserbelebung und deren Wirkung.

Der Begriff ist zu unterscheiden von dem technichen Begriff Belebungsverfahren nach DIN 4045 (früher: Belebtschlammverfahren). Für Wasserbelebung wir auch der Begriff Wasservitalisierung oder Wasserenergetisierung verwendet.


Wasser-Lexikon: Belebungsverfahren

Wasser-Lexikon: Druck

Wasser-Lexikon: Gewässer

Wasser-Lexikon: Leitungsnetz

Wasser-Lexikon: Wasser

Abbau

Mit dem Begriff Abbau bezeichnet man einen physikalischen, chemischen oder biochemischen Vorgang, bei dem organische Abwasserinhaltsstoffe zerlegt werden. Zu unterscheiden ist der Abbau durch Mikroorganismen unter Verbrauch von Sauerstoff (aerober Abbau) und der bei Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff (anaerober Abbau).